/ Kursdetails
GP1434 Permakultur - Praxismodul 4: Wasserhaushalt. Natürliche Wege und technische Systeme
Beginn | Fr., 25.08.2023, 09:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 201,00 € (aktuelles Entgelt) |
Teilnehmerentgeltstaffelung | 201 € (kE) |
Dauer | 3 Termine |
Kursleitung |
Uz Dinkelmann
Agnes Friedrich |
Eine permakulturelle Reise durch das Gartenjahr - Praxismodul 4:
Wasserhaushalt. Natürliche Wege und technische Systeme
Im heißen August zeigt sich wie gut ein wasserrückhaltendes gärtnerisches Arbeiten wirkt.
Das Element des Wassers ist eine Lebensgrundlage für pflanzliches Wachstum. Durch ein Formen der Oberflächenstruktur lässt sich der natürliche Fluss von Niederschlägen leiten, Horizontalgräben halten das Wasser. Regenwasserauffangsysteme werden im Gartenbau immer notwendiger.
Auch das Mulchen ist im Sommer besonders wichtig, um das Wasser da zu halten wo es gebraucht wird: im Wurzelbereich der Pflanzen, gebunden in der Erde. Weitere Themen: Kräuter richtig ernten, Lagerung von Gewürzen & Heilpflanzen, Saatgutgewinnung und naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen, Wintergemüse pflanzen.
Inhalte des Moduls:
Wasserhaushalt - natürliche Wege & technische Systeme
Permakulturelle Designprozesse Teil 2
Analyse & ReDesign
Wasserhaushalt und Rainwater Harvest
Wintergemüse: Pflanzen und Direktsaat
Lagerung Gewürzen & Heilpflanzen
Kräuter (richtig) ernten und trocknen
Trockenrahmen bauen
Calendula Tinktur & Creme
Saatgutgewinnung
Tomaten pflege
naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen
Hummusaufbau - Jäten und Mulchen
Die Kosten der Unterkunft richten sich nach Art der Unterbringung. Möglich sind Doppelzimmer (75 €/Zimmer/Nacht), Doppelzimmer als Einzelzimmer (63 €/Zimmer/Nacht), Einzelzimmer (55 €/Zimmer/Nacht), Aufbettung (21,50 €/Zimmer/Nacht), Gruppenraumübernachtung (ca. 20 Personen, 21,50 €/Person/Nacht). Kinder bis 6 Jahre sind kostenfrei. Die Unterkunft für Kinder von 6-14 Jahren kostet 13 €/Nacht. Die Unterbringung in Zelt oder Bus ist möglich (17 €/Nacht). Eine Vollverpflegung vor Ort ist für 70 €/Modul möglich.
Die Permakultur-Ausbildung findet in Kooperation des Vereins Blaue Blume e.V., der NaturFreunde Brandenburg e.V. und der KVHS Uckermark statt.
Wasserhaushalt. Natürliche Wege und technische Systeme
Im heißen August zeigt sich wie gut ein wasserrückhaltendes gärtnerisches Arbeiten wirkt.
Das Element des Wassers ist eine Lebensgrundlage für pflanzliches Wachstum. Durch ein Formen der Oberflächenstruktur lässt sich der natürliche Fluss von Niederschlägen leiten, Horizontalgräben halten das Wasser. Regenwasserauffangsysteme werden im Gartenbau immer notwendiger.
Auch das Mulchen ist im Sommer besonders wichtig, um das Wasser da zu halten wo es gebraucht wird: im Wurzelbereich der Pflanzen, gebunden in der Erde. Weitere Themen: Kräuter richtig ernten, Lagerung von Gewürzen & Heilpflanzen, Saatgutgewinnung und naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen, Wintergemüse pflanzen.
Inhalte des Moduls:
Wasserhaushalt - natürliche Wege & technische Systeme
Permakulturelle Designprozesse Teil 2
Analyse & ReDesign
Wasserhaushalt und Rainwater Harvest
Wintergemüse: Pflanzen und Direktsaat
Lagerung Gewürzen & Heilpflanzen
Kräuter (richtig) ernten und trocknen
Trockenrahmen bauen
Calendula Tinktur & Creme
Saatgutgewinnung
Tomaten pflege
naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen
Hummusaufbau - Jäten und Mulchen
Die Kosten der Unterkunft richten sich nach Art der Unterbringung. Möglich sind Doppelzimmer (75 €/Zimmer/Nacht), Doppelzimmer als Einzelzimmer (63 €/Zimmer/Nacht), Einzelzimmer (55 €/Zimmer/Nacht), Aufbettung (21,50 €/Zimmer/Nacht), Gruppenraumübernachtung (ca. 20 Personen, 21,50 €/Person/Nacht). Kinder bis 6 Jahre sind kostenfrei. Die Unterkunft für Kinder von 6-14 Jahren kostet 13 €/Nacht. Die Unterbringung in Zelt oder Bus ist möglich (17 €/Nacht). Eine Vollverpflegung vor Ort ist für 70 €/Modul möglich.
Die Permakultur-Ausbildung findet in Kooperation des Vereins Blaue Blume e.V., der NaturFreunde Brandenburg e.V. und der KVHS Uckermark statt.
Eine permakulturelle Reise durch das Gartenjahr - Praxismodul 4:
Wasserhaushalt. Natürliche Wege und technische Systeme
Im heißen August zeigt sich wie gut ein wasserrückhaltendes gärtnerisches Arbeiten wirkt.
Das Element des Wassers ist eine Lebensgrundlage für pflanzliches Wachstum. Durch ein Formen der Oberflächenstruktur lässt sich der natürliche Fluss von Niederschlägen leiten, Horizontalgräben halten das Wasser. Regenwasserauffangsysteme werden im Gartenbau immer notwendiger.
Auch das Mulchen ist im Sommer besonders wichtig, um das Wasser da zu halten wo es gebraucht wird: im Wurzelbereich der Pflanzen, gebunden in der Erde. Weitere Themen: Kräuter richtig ernten, Lagerung von Gewürzen & Heilpflanzen, Saatgutgewinnung und naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen, Wintergemüse pflanzen.
Inhalte des Moduls:
Wasserhaushalt - natürliche Wege & technische Systeme
Permakulturelle Designprozesse Teil 2
Analyse & ReDesign
Wasserhaushalt und Rainwater Harvest
Wintergemüse: Pflanzen und Direktsaat
Lagerung Gewürzen & Heilpflanzen
Kräuter (richtig) ernten und trocknen
Trockenrahmen bauen
Calendula Tinktur & Creme
Saatgutgewinnung
Tomaten pflege
naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen
Hummusaufbau - Jäten und Mulchen
Die Kosten der Unterkunft richten sich nach Art der Unterbringung. Möglich sind Doppelzimmer (75 €/Zimmer/Nacht), Doppelzimmer als Einzelzimmer (63 €/Zimmer/Nacht), Einzelzimmer (55 €/Zimmer/Nacht), Aufbettung (21,50 €/Zimmer/Nacht), Gruppenraumübernachtung (ca. 20 Personen, 21,50 €/Person/Nacht). Kinder bis 6 Jahre sind kostenfrei. Die Unterkunft für Kinder von 6-14 Jahren kostet 13 €/Nacht. Die Unterbringung in Zelt oder Bus ist möglich (17 €/Nacht). Eine Vollverpflegung vor Ort ist für 70 €/Modul möglich.
Die Permakultur-Ausbildung findet in Kooperation des Vereins Blaue Blume e.V., der NaturFreunde Brandenburg e.V. und der KVHS Uckermark statt.
Wasserhaushalt. Natürliche Wege und technische Systeme
Im heißen August zeigt sich wie gut ein wasserrückhaltendes gärtnerisches Arbeiten wirkt.
Das Element des Wassers ist eine Lebensgrundlage für pflanzliches Wachstum. Durch ein Formen der Oberflächenstruktur lässt sich der natürliche Fluss von Niederschlägen leiten, Horizontalgräben halten das Wasser. Regenwasserauffangsysteme werden im Gartenbau immer notwendiger.
Auch das Mulchen ist im Sommer besonders wichtig, um das Wasser da zu halten wo es gebraucht wird: im Wurzelbereich der Pflanzen, gebunden in der Erde. Weitere Themen: Kräuter richtig ernten, Lagerung von Gewürzen & Heilpflanzen, Saatgutgewinnung und naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen, Wintergemüse pflanzen.
Inhalte des Moduls:
Wasserhaushalt - natürliche Wege & technische Systeme
Permakulturelle Designprozesse Teil 2
Analyse & ReDesign
Wasserhaushalt und Rainwater Harvest
Wintergemüse: Pflanzen und Direktsaat
Lagerung Gewürzen & Heilpflanzen
Kräuter (richtig) ernten und trocknen
Trockenrahmen bauen
Calendula Tinktur & Creme
Saatgutgewinnung
Tomaten pflege
naturgemäßer Sommerschnitt an Obstgehölzen
Hummusaufbau - Jäten und Mulchen
Die Kosten der Unterkunft richten sich nach Art der Unterbringung. Möglich sind Doppelzimmer (75 €/Zimmer/Nacht), Doppelzimmer als Einzelzimmer (63 €/Zimmer/Nacht), Einzelzimmer (55 €/Zimmer/Nacht), Aufbettung (21,50 €/Zimmer/Nacht), Gruppenraumübernachtung (ca. 20 Personen, 21,50 €/Person/Nacht). Kinder bis 6 Jahre sind kostenfrei. Die Unterkunft für Kinder von 6-14 Jahren kostet 13 €/Nacht. Die Unterbringung in Zelt oder Bus ist möglich (17 €/Nacht). Eine Vollverpflegung vor Ort ist für 70 €/Modul möglich.
Die Permakultur-Ausbildung findet in Kooperation des Vereins Blaue Blume e.V., der NaturFreunde Brandenburg e.V. und der KVHS Uckermark statt.
Kursort
Buchenhain, Verein Blaue Blume e.V.
Buchenhain 3217268 Boitzenburger Land OT Buchenhain
Termine
Datum
25.08.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Buchenhain 32,
P Buchenhain, Verein Blaue Blume e.V.
Datum
26.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 18:30 Uhr
Ort
Buchenhain 32,
P Buchenhain, Verein Blaue Blume e.V.
Datum
27.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Buchenhain 32,
P Buchenhain, Verein Blaue Blume e.V.