/ Kursdetails
GA1301 Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten - Die Zukunft selbst bestimmen
Beginn | Mi., 15.03.2023, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € (aktuelles Entgelt) |
Teilnehmerentgeltstaffelung | 10 € (4-6 TN) 7 € (7-9 TN) 6 € (ab 10 TN) |
Dauer | 1 x 2 |
Kursleitung |
Friedgard Runge
|
Die Patientenverfügung ist die bekannteste der Vorsorgevollmachten. Aber dass man sich auch mit einer privatrechtlichen und einer Betreuungsvollmacht absichern sollte, ist den wenigsten Menschen bewusst.
In dieser Veranstaltung klärt die langjährige Notarin a.D. darüber auf, wie die privatrechtliche und patientenrechtliche Vorsorge aussehen sollte. Sie beantwortet auch Fragen aus der Runde. Die Teilnehmenden werden informiert, wie sie sich vorsorgerechtlich absichern können und bekommen einen Einblick in die wichtigen Dokumente, damit Sie die Zukunft für sich und ihre Angehörigen aktiv gestalten und selbst bestimmen können.
In dieser Veranstaltung klärt die langjährige Notarin a.D. darüber auf, wie die privatrechtliche und patientenrechtliche Vorsorge aussehen sollte. Sie beantwortet auch Fragen aus der Runde. Die Teilnehmenden werden informiert, wie sie sich vorsorgerechtlich absichern können und bekommen einen Einblick in die wichtigen Dokumente, damit Sie die Zukunft für sich und ihre Angehörigen aktiv gestalten und selbst bestimmen können.
Die Patientenverfügung ist die bekannteste der Vorsorgevollmachten. Aber dass man sich auch mit einer privatrechtlichen und einer Betreuungsvollmacht absichern sollte, ist den wenigsten Menschen bewusst.
In dieser Veranstaltung klärt die langjährige Notarin a.D. darüber auf, wie die privatrechtliche und patientenrechtliche Vorsorge aussehen sollte. Sie beantwortet auch Fragen aus der Runde. Die Teilnehmenden werden informiert, wie sie sich vorsorgerechtlich absichern können und bekommen einen Einblick in die wichtigen Dokumente, damit Sie die Zukunft für sich und ihre Angehörigen aktiv gestalten und selbst bestimmen können.
In dieser Veranstaltung klärt die langjährige Notarin a.D. darüber auf, wie die privatrechtliche und patientenrechtliche Vorsorge aussehen sollte. Sie beantwortet auch Fragen aus der Runde. Die Teilnehmenden werden informiert, wie sie sich vorsorgerechtlich absichern können und bekommen einen Einblick in die wichtigen Dokumente, damit Sie die Zukunft für sich und ihre Angehörigen aktiv gestalten und selbst bestimmen können.
Kursort
Angermünde, Gymnasium R 301
Heinrichstraße 716278 Angermünde
Termine
Datum
15.03.2023
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Heinrichstraße 7,
A Angermünde Gymnasium R 301