Politik - Gesellschaft - Umwelt
Wir befinden uns in einer Zeit, in der reaktionäre Kräfte erstarken, nationalistisches Gedankengut den Diskurs zu bestimmen und gemeinsame Errungenschaften zu verdrängen scheint. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Bilder von Krieg und humanitären Konflikten die täglichen Nachrichten prägen.
In dieser Zeit des Ringens ums Macht und Selbstbestimmung bieten Volkshochschulen die Möglichkeit zum Austausch, zur konstruktiven Diskussion, zum Erleben von Miteinander und zur Schärfung des eigenen Urteilsvermögens und der Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen.
Im Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt finden Sie ein breit gefächertes Angebot. Neben Veranstaltungen im Bereich der politischen Bildung finden sich hier psychologische und pädagogische Themen. Es geht um das Erkunden des eigenen Ich als ein Bestandteil dieses gesamtgesellschaftlichen Gefüges. Kommunikation und die heute alles zu bestimmen scheinenden Medien finden sich als Themen ebenso, wie unser Verhältnis zu unserer Umwelt, die Frage nach der Nachhaltigkeit und den ökonomischen Zusammenhängen.
In dieser Zeit des Ringens ums Macht und Selbstbestimmung bieten Volkshochschulen die Möglichkeit zum Austausch, zur konstruktiven Diskussion, zum Erleben von Miteinander und zur Schärfung des eigenen Urteilsvermögens und der Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen.
Im Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt finden Sie ein breit gefächertes Angebot. Neben Veranstaltungen im Bereich der politischen Bildung finden sich hier psychologische und pädagogische Themen. Es geht um das Erkunden des eigenen Ich als ein Bestandteil dieses gesamtgesellschaftlichen Gefüges. Kommunikation und die heute alles zu bestimmen scheinenden Medien finden sich als Themen ebenso, wie unser Verhältnis zu unserer Umwelt, die Frage nach der Nachhaltigkeit und den ökonomischen Zusammenhängen.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
Wir befinden uns in einer Zeit, in der reaktionäre Kräfte erstarken, nationalistisches Gedankengut den Diskurs zu bestimmen und gemeinsame Errungenschaften zu verdrängen scheint. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Bilder von Krieg und humanitären Konflikten die täglichen Nachrichten prägen.
In dieser Zeit des Ringens ums Macht und Selbstbestimmung bieten Volkshochschulen die Möglichkeit zum Austausch, zur konstruktiven Diskussion, zum Erleben von Miteinander und zur Schärfung des eigenen Urteilsvermögens und der Erweiterung der eigenen Handlungskompetenzen.
Im Programmbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt finden Sie ein breit gefächertes Angebot. Neben Veranstaltungen im Bereich der politischen Bildung finden sich hier psychologische und pädagogische Themen. Es geht um das Erkunden des eigenen Ich als ein Bestandteil dieses gesamtgesellschaftlichen Gefüges. Kommunikation und die heute alles zu bestimmen scheinenden Medien finden sich als Themen ebenso, wie unser Verhältnis zu unserer Umwelt, die Frage nach der Nachhaltigkeit und den ökonomischen Zusammenhängen.
Tag des offenen Denkmals 2022 - KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Wann:
ab So. 11.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
VHS Hoftor
Nr.:
FP0111
Status:
Anmeldung möglich

Exkursion nach Altranft - Besuch im Oderbruch Museum
Wann:
ab Sa. 24.09.2022, 8.55 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
FP01901
Status:
Anmeldung möglich

Nach Stettin zum Entdecken und Probieren - Gartenmesse
Wann:
ab Sa. 17.09.2022, 8.45 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
FP0191
Status:
Anmeldung möglich

Nach Stettin zum Entdecken und Probieren - Gartenmesse
Wann:
ab Sa. 13.05.2023, 8.45 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
GP0191
Status:
Anmeldung möglich

Senftenhütte - Kunst, Handwerk und Natur entdecken
Wann:
ab Fr. 07.10.2022, 9.30 Uhr
Wo:
Bahnhof Angermünde
Nr.:
FA0191
Status:
Anmeldung möglich

Nach Stettin zum Entdecken und Probieren - Oktoberfest
Wann:
ab Sa. 01.10.2022, 8.45 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
FP0192
Status:
Anmeldung möglich

Altranft-Exkursion ins nördliche Oderbruch
Wann:
ab Fr. 09.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
Bahnhof Angermünde
Nr.:
GA0192
Status:
Anmeldung möglich

Nach Stettin zum Entdecken und Probieren - Weihnachtsmarkt
Wann:
ab So. 11.12.2022, 8.45 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
FP0193
Status:
Anmeldung möglich

Entdeckungen rund um Stolpe
Wann:
ab Fr. 30.09.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Bahnhof Angermünde
Nr.:
GA0193
Status:
Anmeldung möglich

Archäologie mal anders - was sagt der Müll über uns und unser Leben?
Wann:
ab Sa. 15.10.2022, 10.00 Uhr
Wo:
VHS R 101
Nr.:
FP1001
Status:
Anmeldung möglich

Vorurteile und Inklusion
Wann:
ab Sa. 24.09.2022, 9.00 Uhr
Wo:
VHS B.1.01
Nr.:
FT1010
Status:
Anmeldung möglich

Logbuch der Veränderungen - wie Corona unser Leben verändert hat
Wann:
ab Di. 18.10.2022, 17.00 Uhr
Wo:
P außerhalb
Nr.:
FP1101
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Ausstellung: Das Ehrenamt auf Wanderschaft!
Wann:
ab Fr. 15.07.2022, 8.00 Uhr
Wo:
P Flur EG
Nr.:
FP1181
Status:
Anmeldung möglich

Ausstellung: Was bleibet aber ... Literatur im Land
Wann:
ab Do. 15.09.2022, 8.00 Uhr
Wo:
P Flur EG
Nr.:
FP1182
Status:
Anmeldung möglich

Ausstellung: Leseland DDR - Kulturhaus Brüssow
Wann:
ab Di. 15.11.2022, 14.00 Uhr
Wo:
P Brüssow Kino
Nr.:
FP1185
Status:
Anmeldung möglich

Ausstellung: Leseland DDR
Wann:
ab Di. 20.12.2022, 8.00 Uhr
Wo:
P Flur EG
Nr.:
FP1186
Status:
Anmeldung möglich

Welche Gründe sprechen für eine Vereinsgründung ... und wie gründet man einen Verein?
Wann:
ab Sa. 10.09.2022, 9.30 Uhr
Wo:
VHS R 101
Nr.:
FP1212
Status:
Anmeldung möglich

Vom einzelnen Beleg zur Vereinsbuchhaltung
Wann:
ab Mo. 12.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
VHS R 101
Nr.:
FP1213
Status:
Anmeldung möglich

Welche Gründe sprechen für eine Vereinsgründung ... und wie gründet man einen Verein?
Wann:
ab Mi. 18.01.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS R 101
Nr.:
FP1214
Status:
Anmeldung möglich

Vom einzelnen Beleg zur Vereinsbuchhaltung
Wann:
ab Sa. 28.01.2023, 9.30 Uhr
Wo:
VHS R 101
Nr.:
FP1215
Status:
Anmeldung möglich

Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten - Die Zukunft selbst bestimmen
Wann:
ab Mo. 26.09.2022, 17.30 Uhr
Wo:
A Gymn. R 301
Nr.:
FA1301
Status:
Anmeldung möglich

Nachlass, Testament und Erbrecht
Wann:
ab Mo. 21.11.2022, 17.30 Uhr
Wo:
A Gymn. R 301
Nr.:
FA1302
Status:
Anmeldung möglich

Das Finanzamt informiert zur Grundsteuerreform
Wann:
ab Mi. 17.08.2022, 16.30 Uhr
Wo:
Gymnasium. Aula
Nr.:
FA1303
Status:
fast ausgebucht


Anmeldung möglich

fast ausgebucht

Anmeldung auf Warteliste

Kurs abgeschlossen

Anmeldeinformationen in der Kursbeschreibung (unten)