/ Kursdetails
leichte Sprache einschalten
leichte Sprache ausschalten

IT1F41 Einführung in die Mykologie - Doppelkurs A / Qualifikationskurs für Pilzberater und -Sachverständige

Beginn Mo., 28.10.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Kursgebühr 397,00 € (aktuelles Entgelt)
Teilnehmerentgeltstaffelung 452 € (kE)
Dauer 5 x 8 UE
Kursleitung Dana Lafuente

Doppelkurs A- Kompakter Einstiegskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Praxisbezogene umfassende Einführung in die Pilzkunde (Mykologie), Einteilung der Pilze in Großgruppen wie Röhrlinge und Lamellenpilze und Üben der Pilzbestimmung.

Eine Woche lang suchen wir, sammeln allein oder in kleinen Gruppen mit Gleichgesinnten Pilze und bestimmen sie entweder gleich am Fundort oder später. Los geht es Montag um 9 Uhr bis Freitag, ca. 15.30 Uhr. Täglich wechseln sich Theorie und Praxis ab. Besonders werden natürlich die aktuellen Pilze berücksichtigt. Dabei ist es egal, ob Sie mit Null Ahnung oder mit einem Kenntnisstand von mehreren Dutzend Pilzarten in die intensivere Pilzkunde starten.
50 - 100 Pilzarten kann man aller Erfahrung nach mit oft jahrzehntelanger Übung ohne besondere Kenntnisse der Systematik durchaus kennen- und (halbwegs!) sicher wiedererkennen lernen. Wenn man jedoch darüber hinausgehen will, kommt man ohne Kenntnis der Systematik, vor allem ohne Kenntnis verschiedener Gattungsmerkmale, kurz ohne einen guten Gesamtüberblick, nicht mehr aus.


Folgende Inhalte werden in dem 5 tägigen Kurs vermittelt:
Grundwissen über Bau, Entwicklung und Lebensdauer der Großpilze
Kenntnisse zur Systematik: Einteilung der Großpilze in Asco- und Basidiomyceten
Kenntnisse zur sexuellen und vegetativen Fortpflanzung bzw. Vermehrung der Basidiomyceten einschließlich Grundkenntnisse zum Pilzanbau
Grundwissen über die Bedeutung der Makromyceten in der Natur
Kenntnisse zur Lebens-/Ernährungsweise als Saprobionten, Parasiten und Symbionten/Mykorrhizapilze
Kenntnisse im Umgang mit dichotomen Schlüsseln zur Pilzbestimmung
Art- und Gattungsmerkmale der wichtigsten Giftpilze und häufigsten Speisepilze
Unterordnungen und Familienmerkmale der Agaricales (Faserblätterpilze)
Familien-, Gattungs- und Artmerkmale der Boletales (Röhrlingsverwandte)
Familien-, Gattungs- und Artmerkmale der Freiblättler (Familien der Dachpilz-, Champignon-, Schirmlings- und Wulstlingsartigen)
Bestimmungsmerkmale wie Morphologie, Sporenpulverfarben, Farbreaktionen, Geruch, Geschmack
Kenntnisse zur Gefährdung durch Schwermetalle, Schutz vor Zecken und Fuchsbandwurm
Grundkenntnisse über die Wirkung von Giftpilzen einschließlich Rohgiftigkeit und Giftigkeit in Verbindung mit Alkohol, Vergiftungssymptome
Verhalten und Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen - Pilze und Naturschutz
Hinweis

Dieser Doppelkurs ist gleichzeitig auch ein kompakter Einstiegskurs zur Vorbereitung auf die Pilzberater- bzw. Pilzsachverständigenprüfung (inkl. optionaler Tests und deren Korrektur)

Der Kurs ist im Rahmen der Bildungsfreistellung/Bildungszeit für das Land Brandenburg, Berlin und das Land Niedersachsen anerkannt. Der Antrag als Anerkennung für das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde gestellt.

Doppelkurs A- Kompakter Einstiegskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Praxisbezogene umfassende Einführung in die Pilzkunde (Mykologie), Einteilung der Pilze in Großgruppen wie Röhrlinge und Lamellenpilze und Üben der Pilzbestimmung.
Dieser Wochenkurs richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Hier kann man Pilze von der Pike auf kennenlernen.
Eine Woche lang suchen wir, sammeln allein oder in kleinen Gruppen mit Gleichgesinnten Pilze und bestimmen sie entweder gleich am Fundort oder später. Los geht es Montag um 9 Uhr bis Freitag, ca. 15.30 Uhr. Täglich wechseln sich Theorie und Praxis ab. Besonders werden natürlich die aktuellen Pilze berücksichtigt. Dabei ist es egal, ob Sie mit Null Ahnung oder mit einem Kenntnisstand von mehreren Dutzend Pilzarten in die intensivere Pilzkunde starten.
50 - 100 Pilzarten kann man aller Erfahrung nach mit oft jahrzehntelanger Übung ohne besondere Kenntnisse der Systematik durchaus kennen- und (halbwegs!) sicher wiedererkennen lernen. Wenn man jedoch darüber hinausgehen will, kommt man ohne Kenntnis der Systematik, vor allem ohne Kenntnis verschiedener Gattungsmerkmale, kurz ohne einen guten Gesamtüberblick, nicht mehr aus.
Dieser Wochenkurs befasst sich neben einer kleinen Einführung in die Pilzzucht und einer Gegenüberstellung von wichtigen Speisepilzen und deren giftigen Doppelgängern intensiver mit den Familien und Gattungen der Polyporales (Stielporlinge und Verwandte), Boletales (Röhrlinge und Verwandte) und der Freiblättler (Familien der Dachpilz-, Champignon-, Schirmlings- und Wulstlingsartigen) sowie deren jeweils typischen Vertretern. Zur Verbesserung der Beobachtungsgabe werden Pilzbeschreibungen mit Habituszeichnung sowie exakte Standort- und Fundortangaben als Vorbereitung zum Bestimmungstraining mit verschiedenen Bestimmungsschlüsseln angefertigt. Eingeschlossen sind die Vermittlung von Grundkenntnissen zu den Lebensstrategien der Pilze und ihrer Bedeutung im Naturkreislauf. Wie man das Wissen um vegetative und sexuelle Vermehrung der Pilze professionell nutzt, wird am Beispiel von Pilzzucht verdeutlicht. Wir gehen darüber hinaus auf Giftpilze und Pilzvergiftungen, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Pilzvergiftungen, Schwermetallbelastungen und den Schutz vor Zecken und Fuchsbandwurm ein.

Hinweis
Dieser Doppelkurs ist gleichzeitig auch ein kompakter Einstiegskurs zur Vorbereitung auf die Pilzberater- bzw. Pilzsachverständigenprüfung (inkl. optionaler Tests und deren Korrektur)

Folgende Inhalte werden in dem 5 tägigen Kurs vermittelt:
-Grundwissen über Bau, Entwicklung und Lebensdauer der Großpilze
-Kenntnisse zur Systematik: Einteilung der Großpilze in Asco- und Basidiomyceten
-Kenntnisse zur sexuellen und vegetativen Fortpflanzung bzw. Vermehrung der Basidiomyceten einschließlich Grundkenntnisse zum Pilzanbau
-Grundwissen über die Bedeutung der Makromyceten in der Natur
-Kenntnisse zur Lebens-/Ernährungsweise als Saprobionten, Parasiten und Symbionten/Mykorrhizapilze
-Kenntnisse im Umgang mit dichotomen Schlüsseln zur Pilzbestimmung
-Art- und Gattungsmerkmale der wichtigsten Giftpilze und häufigsten Speisepilze
-Unterordnungen und Familienmerkmale der Agaricales (Faserblätterpilze)
-Familien-, Gattungs- und Artmerkmale der Boletales (Röhrlingsverwandte)
-Familen-, Gattungs- und Artmerkmale der Freiblättler (Familien der Dachpilz-, Champignon-, Schirmlings- und Wulstlingsartigen)
-Bestimmungsmerkmale wie Morphologie, Sporenpulverfarben, Farbreaktionen, Geruch, Geschmack
-Kenntnisse zur Gefährdung durch Schwermetalle, Schutz vor Zecken und Fuchsbandwurm
- Verbindung mit Alkohol, Vergiftungssymptome
-Verhalten und Erste Hilfe bei Pilzvergiftungen - Pilze und Naturschutz




Kursort

Templin, VHS B.1.02

Dargersdorfer Straße 16
17268 Templin

Termine

Datum
28.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Dargersdorfer Straße 16, T VHS B.1.02 (R 21)
Datum
29.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Dargersdorfer Straße 16, T VHS B.1.02 (R 21)
Datum
30.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Dargersdorfer Straße 16, T VHS B.1.02 (R 21)
Datum
31.10.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Dargersdorfer Straße 16, T VHS B.1.02 (R 21)
Datum
01.11.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Dargersdorfer Straße 16, T VHS B.1.02 (R 21)