/ Kursdetails
leichte Sprache einschalten
leichte Sprache ausschalten

IA1F40 Pilzcoach - Ausbildung in Angermünde

Beginn Mo., 15.04.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Kursgebühr 452,00 € (aktuelles Entgelt)
Teilnehmerentgeltstaffelung Sonderveranstaltung 452 € (kE)
Dauer 6 Termine
Kursleitung Dana Lafuente

Der PilzCoach ist ein Multiplikator für die Rolle der Pilze für das Ökosystem und für die Faszination, die von ihnen ausgeht. Dabei stehen die Vermittlung der Bedeutung der Pilze im Ökosystem sowie eine sichere Artenkenntnis von rund 40 Pilzarten (Speise- und Giftpilze) im Vordergrund. Vermittelt werden über den begeisternden und spielerischen Zugang vor allem umweltbezogene Sachverhalte. Der PilzCoach ist in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Ausbildungseinrichtungen tätig. So werden Kinder schon früh an das ökologisch bedeutsame, interessante und umfassende Reich der Pilze herangeführt. Ein PilzCoach bringt diese Tätigkeit auch in bestehende naturkundliche Ausbildungsgänge ein (z. B. Wald-, Natur- und Kräuterpädagogen). Im Rahmen des Verbraucherschutzes erbringt der PilzCoach Information und leistet Aufklärung rund um Marktpilze und den Umgang mit diesen. Der theoretische Teil des Kurses wird im Unterrichtsraum stattfinden. Für die praktischen Übungen fahren wir gemeinsam in die umliegenden Waldgebiete.
Zielgruppe: Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, interessierte Personen, aktive Nachwuchsarbeit, Erweiterung der Bildung der Kinder zu Flora, Fauna und Funga. Der Kurs schließt mit einer Prüfung zum Pilzcoach ab. Der zweite Teil mit 30 Unterrichtseinheiten findet am 23., 24. und 25. September statt und muss zur Erlangung des Zertifikates mitgebucht werden.
Diese Veranstaltung ist im Rahmen der Bildungsfreistellung im Land Brandenburg anerkannt.

Ziel: Ausbildung von Multiplikatoren für die Bedeutung der Pilze im Ökosystem
Der PilzCoach ist ein Multiplikator für die Rolle der Pilze für das Ökosystem und für die Faszination, die von ihnen ausgeht. Dabei stehen die Vermittlung der Bedeutung der Pilze im Ökosystem sowie eine sichere Artenkenntnis von rund 40 Pilzarten (Speise- und Giftpilze) im Vordergrund. Vermittelt werden über den begeisternden und spielerischen Zugang vor allem umweltbezogene Sachverhalte. Der PilzCoach ist in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Ausbildungseinrichtungen tätig. So werden Kinder schon früh an das ökologisch bedeutsame, interessante und umfassende Reich der Pilze herangeführt. Ein PilzCoach bringt diese Tätigkeit auch in bestehende naturkundliche Ausbildungsgänge ein (z. B. Wald-, Natur- und Kräuterpädagogen). Im Rahmen des Verbraucherschutzes erbringt der PilzCoach Information und leistet Aufklärung rund um Marktpilze und den Umgang mit diesen.
Zielgruppe: Multiplikatoren in Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, interessierte Personen, aktive Nachwuchsarbeit, Erweiterung der Bildung der Kinder zu Flora, Fauna und Funga.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung zum Pilzcoach ab.
Für den Kurs wird die Anerkennung als Bildungsurlaub in Brandenburg beantragt. Für weitere Bundesländer auf Anfrage.
Die Pilzcoach-Ausbildung ist in zwei Teile gegliedert, zwischen denen ca. 6 Monate liegen und umfasst 60 Unterrichtseinheiten. Zwischen den beiden Teilen werden Aufgaben gestellt, die einzeln oder in Gruppenarbeit zu lösen sind. Der zweite Teil mit 30 Unterrichtseinheiten findet am 23., 24. und 25. September statt und muss zur Erlangung des Zertifikates mitgebucht und absolviert werden.
Ein PilzCoach der DGfM soll Grundlagenwissen in folgenden Themenbereichen erwerben:
Ökologie / Umweltschutz (u.a.: Lebensstrategien, Weiß- und Braunfäule, Pilzzucht)
Pilzgrundwissen (u.a.: Systematik, Pilzbestimmung, Merkmale, Sporenabdruck, Schleimpilze, Pilze als Hefen, Medikamente, in der Ernährung)
Pädagogik / praktische Anwendung (u.a. Spiele, Farbstoffe, Pilzpapier schöpfen, Malen/Gestalten, Funken auffangen mit Zunderschwamm)
Sicherheit / Exkursionsplanung (u.a. Naturschutz, rechtliche Situation, Notruf)
Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger (Artenkenntnis über ca. 40 Arten) Nach Absolvieren des Lehrgangs können die Teilnehmer eine Prüfung zum PilzCoach der DGfM ablegen.




Kursort

Angermünde, Gymnasium R 303

Heinrichstr.7
16278 Angermünde

Termine

Datum
15.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303
Datum
16.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303
Datum
17.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303
Datum
23.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303
Datum
24.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303
Datum
25.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichstr.7, A Angermünde Gymnasium R 303