Arbeit und Beruf / Kursdetails
ZP5006 Moderation und Leitung von Arbeitsgruppen
Beginn | Fr., 06.12.2019, 16:15 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 50,00 € (aktuelles Entgelt) |
Teilnehmerentgeltstaffelung | 50 € (5-6 TN) 34 € (7-9 TN) 24 € (ab 10 TN) |
Dauer | 1 x 12 |
Kursleitung |
Dr. Reinhard Müller
|
Die zielorientierte und integrative Leitung von Arbeits- und Diskussionsgruppen ist wichtig, um Ergebnisse erzielen zu können, die tragfähig sind und von den Teilnehmern als sinnvoll angesehen und mitgetragen werden können. Ferner hat die Art der Leitung auch Auswirkung auf die Zufriedenheit der Teilnehmer und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse und der Zusammenarbeit. Neben Möglichkeiten zu Struktur und Aufbau einer Arbeitsgruppen-Sitzung oder Veranstaltung und der Art der Formulierungen in moderierten Sitzungen lernen
wir Gesprächs- und Leitungstechniken von Gruppenprozessen einschließlich des Umgangs mit "Störungen" und Konflikten. Gesprächsführungs-Techniken, z. B. aus der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und aus dem NLP, werden vorgestellt und praktisch in Form von Rollenspielen geübt.
wir Gesprächs- und Leitungstechniken von Gruppenprozessen einschließlich des Umgangs mit "Störungen" und Konflikten. Gesprächsführungs-Techniken, z. B. aus der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und aus dem NLP, werden vorgestellt und praktisch in Form von Rollenspielen geübt.
Die zielorientierte und integrative Leitung von Arbeits- und Diskussionsgruppen ist wichtig, um Ergebnisse erzielen zu können, die tragfähig sind und von den Teilnehmern als sinnvoll angesehen und mitgetragen werden können. Ferner hat die Art der Leitung auch Auswirkung auf die Zufriedenheit der Teilnehmer und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse und der Zusammenarbeit. Neben Möglichkeiten zu Struktur und Aufbau einer Arbeitsgruppen-Sitzung oder Veranstaltung und der Art der Formulierungen in moderierten Sitzungen lernen
wir Gesprächs- und Leitungstechniken von Gruppenprozessen einschließlich des Umgangs mit "Störungen" und Konflikten. Gesprächsführungs-Techniken, z. B. aus der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und aus dem NLP, werden vorgestellt und praktisch in Form von Rollenspielen geübt.
wir Gesprächs- und Leitungstechniken von Gruppenprozessen einschließlich des Umgangs mit "Störungen" und Konflikten. Gesprächsführungs-Techniken, z. B. aus der themenzentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn und aus dem NLP, werden vorgestellt und praktisch in Form von Rollenspielen geübt.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.