/ Kursdetails

GP2706 Faszination Aquarell - Malwoche in Fürstenwerder

Beginn So., 23.04.2023, 10:00 - 13:00 Uhr
Kursgebühr 170,00 € (aktuelles Entgelt)
Teilnehmerentgeltstaffelung 150 €
Dauer 8 x 5
Kursleitung Marita Czepa

Die Aquarelltechnik ist eine der vielseitigsten Maltechniken. Durch ihre hochwertigen Pigmente besticht sie in ihrer Leuchtkraft und Transparenz. Die klassischen Techniken Nass-in-Nass und Lasur lernen wir Schritt für Schritt kennen. Freude an zufälligen und überraschenden Farbverläufen motivieren zu neuen Arbeitsweisen. Die Wirkung der mit Wasser vermalbaren Farben in Kombination mit den unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Papiere kann experimentell oder mit einer Bildidee untersucht werden. Gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen das eigene Fortkommen. Aquarelle von Albrecht Dürer, William Turner, Paul Cézanne, Oskar Koller, Bernd Koberling und Gerhard Richter regen uns an. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellblock.
Fürstenwerder ist ein kleiner Ort im Naturpark "Uckermärkische Seenlandschaft" und Refugium verschiedener Künstler. Die Kursteilnehmer finden ihre Herberge in der Pension "Zur Alten Molkerei", die von Familie Marscheider betrieben wird und in der schon seit vielen Jahren Malergruppen gearbeitet und gewohnt haben.
Die Küche und ein großer Gemeinschaftsraum bieten die Möglichkeit, abends gemeinsam zu kochen und sich über die Arbeiten auszutauschen.
- Doppelzimmer (ab 3 Nächten 25 €/Person und Übernachtung)
- Einzelzimmer (ab 3 Nächten 30 €/Person und Übernachtung, max. 3 EZ stehen zur Verfügung)
Das Frühstück kostet 8 €/Person.
Mit Anmeldung für die Zeichenwoche findet ausschließlich eine Zimmerreservierung in der Pension durch die vhs statt. Alle Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt bei der Pension zu entrichten. Die Anreise erfolgt individuell.
Diese Kunstwoche findet in Kooperation mit dem Kunstverein Templin statt. Mitglieder des Kunstvereins erhalten 15 % Ermäßigung.
Die Aquarelltechnik ist eine der vielseitigsten Maltechniken. Durch ihre hochwertigen Pigmente besticht sie in ihrer Leuchtkraft und Transparenz. Die klassischen Techniken Nass-in-Nass und Lasur lernen wir Schritt für Schritt kennen. Freude an zufälligen und überraschenden Farbverläufen motivieren zu neuen Arbeitsweisen. Die Wirkung der mit Wasser vermalbaren Farben in Kombination mit den unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Papiere kann experimentell oder mit einer Bildidee untersucht werden. Gemeinsame Bildbesprechungen unterstützen das eigene Fortkommen. Aquarelle von Albrecht Dürer, William Turner, Paul Cézanne, Oskar Koller, Bernd Koberling und Gerhard Richter regen uns an. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellblock.
Fürstenwerder ist ein kleiner Ort im Naturpark "Uckermärkische Seenlandschaft" und Refugium verschiedener Künstler. Die Kursteilnehmer finden ihre Herberge in der Pension "Zur Alten Molkerei", die von Familie Marscheider betrieben wird und in der schon seit vielen Jahren Malergruppen gearbeitet und gewohnt haben.
Die Küche und ein großer Gemeinschaftsraum bieten die Möglichkeit, abends gemeinsam zu kochen und sich über die Arbeiten auszutauschen.
- Doppelzimmer (ab 3 Nächten 25 €/Person und Übernachtung)
- Einzelzimmer (ab 3 Nächten 30 €/Person und Übernachtung, max. 3 EZ stehen zur Verfügung)
Das Frühstück kostet 8 €/Person.
Mit Anmeldung für die Zeichenwoche findet ausschließlich eine Zimmerreservierung in der Pension durch die vhs statt. Alle Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind direkt bei der Pension zu entrichten. Die Anreise erfolgt individuell.
Diese Kunstwoche findet in Kooperation mit dem Kunstverein Templin statt. Mitglieder des Kunstvereins erhalten 15 % Ermäßigung.


Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Kursort




Termine

Datum
23.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
23.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
24.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
25.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
26.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
27.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
P außerh.
Datum
27.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
P außerh.

Seite 1 von 2