Sensibilisierungsschulung - Erkennen und Ansprechen von gering literalisierten Menschen
Die Schulungen richten sich z.B. an Mitarbeiter von Behörden, Betrieben, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen.
In der Schulung erhalten Sie Hintergrundinformationen zum Thema „funktionaler Analphabetismus“/geringe Literalität:
- Zahlen und Fakten für Deutschland und die Uckermark
- Ursachen für Analphabetismus
- Verschiedene Levels des Analphabetismus mit Schriftproben
- Wie erkenne ich Betroffene?
- Wie spreche ich Betroffene an?
- Leichte Sprache
- Bildungsangebote
- Die Arbeit des Grundbildungszentrums
Die Schulungen führen wir kostenfrei durch. Sie dauern 3-4 Zeitstunden.
Unsere Schulungen finden Sie hier
Informations-Veranstaltungen
Um die Themen rund um den Themenbereich geringe Literalität / Grundbildung bekannter zu machen und Ihnen Hilfen beim Umgang mit Betroffenen zu geben, bieten wir Ihnen individuell gestaltete Informationsveranstaltungen an.
Wir orientieren uns an Ihrem Bedarf und Ihren Wünschen.
Folgende Angebote sind Beispiele für eine solche Schulung:
Geringe Literalität bei uns in der Uckermark
- Was ist „funktionaler Analphabetismus“, was versteht man unter geringer Literalität?
- Ursachen und Häufigkeit
- Auswirkungen für Betroffene, Gesellschaft, Betrieb
- Lernmöglichkeiten in der Region und Online
- Das Grundbildungszentrum und seine Angebote
- Hinweise zum Umgang mit Betroffenen
Leichte Sprache
Schrift und Sprache können eine Barriere sein. Informieren Sie sich, wie Sie möglichst viele Menschen erreichen.
- Was ist leichte Sprache?
- Wann ist sie sinnvoll?
- Welche Regeln gibt es?
- Gute Beispiele aus der Praxis
- Einsatzmöglichkeiten / kleine Übungen
Die Dauer der Informationsveranstaltungen beträgt jeweils ca. 90 Minuten.
Je nach Bedarf können Dauer und Thema angepasst werden.
Die Seminare / Vorträge können bei Ihnen im Betrieb, im Amt oder in externen Räumen stattfinden. Das Angebot ist kostenlos.
Unsere Schulungen finden Sie hier
Informationsgespräche mit Gruppen
Wir kommen auch zu Ihnen, z.B. in Abschlussklassen von Förderschulen, Arbeitsgruppen in Werkstätten, Klassen der Berufsvorbereitung, Gruppen in Fördermaßnahmen.
Wir informieren Gruppen mit Menschen mit Grundbildungsbedarf über lebenslanges Lernen und die Möglichkeiten sich beim Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern.
Das Angebot ist kostenlos.


Das Grundbildungszentrum Uckermark wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).


