Grundbildung
Was bedeutet Grundbildung?
Grundbildung meint die Aneignung von Techniken und Fähigkeiten, die grundlegend für alles Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft und auch an der Arbeit sind.
Am wichtigsten ist hier Lesen und Schreiben. Wer nicht richtig Lesen und Schreiben kann, ist von vielen Dingen ausgeschlossen. Menschen, die das nicht können, werden funktionale Analphabeten genannt. Aber auch andere grundlegende Kompetenzen muss der Mensch heute beherrschen: Rechnen, Computer und Internet, soziale Fähigkeiten, Englisch, Grundwissen Recht und Finanzen, Politik…
Grundbildung für Erwachsene ist nötig, weil viele Menschen diese Kompetenzen in Kindheit und Jugend nicht erworben haben. Andere Anforderungen kommen im Laufe des Lebens neu hinzu.
Geringe Literalität
6,2 Millionen Deutsche können nicht richtig lesen und schreiben. In der Uckermark gehören hochgerechnet 10.000 Erwachsene zur Gruppe der Personen mit geringer Literalität. Nur ein kleiner Teil der gering Literalisierten kann überhaupt nicht lesen und schreiben. Die meisten können kurze Sätze lesen. Sie scheitern aber an Texten. Sie können wegen ihrer Lese-Schwäche nicht die Informationen eines Textes erfassen. Das Gleiche gilt für das Schreiben.
Was kann man tun?
An der Kreisvolkshochschule Uckermark werden regelmäßig Grundbildungskurse angeboten. Wir bieten Kurse zu folgenden Bereichen:
- Lesen und Schreiben lernen
- Mathematik
- Gesundheit
- Finanzen und Recht
- Politik und Gesellschaft
- Beruf - Familie - Soziales
- Computer
- Englisch
- Exkursionen in einfacher Sprache
Unser aktuelles Kursangebot finden Sie hier:
GP5603 Kompetenzen im Blick - Stärkenanalyse
Beginn | Do., 23.02.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € (aktuelles Entgelt) |
Teilnehmerentgeltstaffelung | entgeltfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Anita Stremlow
Gabriela Toron |
In unserer Veranstaltung lernen Sie verschiedene Methoden kennen, um Ihre Kompetenzen und Stärken zu analysieren.
Entdecken Sie mit uns Ihre persönlichen Stärken mit Hilfe einer konkreten Methode und finden Sie heraus, welche Erfolge Sie bereits erzielt haben.
Wenn Sie gerne mit uns an Ihrer Stärkenanalyse arbeiten möchten, sind Sie herzlich eingeladen an diesem Seminar teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Voranmeldung erfolgt über die VHS. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es eine Sprechstunde von 18:30 - 20:00 Uhr. In der anschließenden Sprechstunde können zusätzlich individuelle Themen besprochen werden.
Sie spüren den Wunsch nach Veränderung im Beruf? Sie beschäftigen sich gedanklich mit neuen Perspektiven oder wollen Schwung in Ihre berufliche Entwicklung bringen? Vielleicht haben sich Ihre Vorstellungen und Ziele geändert, vielleicht aber auch Ihre persönlichen Rahmenbedingungen. Die Berufs- und Arbeitswelt ist zudem im ständigen Wandel.
Es gibt viele Möglichkeiten der beruflichen Veränderung!
Gestalten Sie aktiv Ihren Platz in der Arbeitswelt und bleiben Sie beruflich am Ball – wir unterstützen Sie dabei! Die Berufsberatung gibt Ihnen Anregungen und bietet Orientierung.
Lassen Sie sich durch diese Veranstaltung inspirieren! Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen und bekommen Impulse zur Umsetzung Ihrer Wünsche. Wir zeigen Ihnen Bildungswege auf, weisen auf Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten hin und geben Tipps zur Recherche. Wir zeigen auf, welche individuellen Rahmenbedingungen Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten.
Die KVHS bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit eine berufsorientierende Veranstaltung an. Die Berufsberatung steht Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung in einer offenen Sprechstunde zur Verfügung. Für ausführliche Beratungen können individuelle Termine vereinbart werden.
Eine Anmeldung erfolgt vorab über die KVHS.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Das Grundbildungszentrum Uckermark wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).


